Aktuelles
Aktuelles
11.09.2023
Im Horizont 2035 weist der Abschnitt zwischen Brittnau-Wikon (Stellwerk Dagmersellen) und Emmenbrücke Potential für eine «bedarfsorientierte» Aufrüstung auf ETCS auf. Der Systementscheid soll anhand eines [...]
04.09.2023
Unser Senior Engineer Eike Hennig hat an einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von Signal und Draht mitgewirkt, den wir hier gerne teilen möchten: Das [...]
29.06.2023
Die Brems- und Überwachungskurvenscharen von ETCS beeinflussen die Fahrzeit- und Belegungsrechnung einer Zugfahrt. Entsprechend wichtig sind detaillierte Kenntnisse über die hinterlegten Parameter, um realitätsnahe Berechnungen [...]
03.04.2023
Ein energiesparender Betrieb ist eines der wichtigsten Themen von Forschung und Entwicklung im Eisenbahnbereich, kollidiert jedoch mit anderen Zielen wie einer optimalen Betriebsqualität oder einer [...]
31.03.2023
Im Rahmen ihrer Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland (DSD) strebt die Deutsche Bahn AG (DB) bis 2035 erhebliche Kapazitätssteigerungen ohne den Neubau von Infrastruktur an. Dieses [...]
29.03.2023
Eine intakte und robuste Netzinfrastruktur wird für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb benötigt. Die DB Netz AG betreibt als Europas größter Schieneninfrastrukturanbieter hierfür unter anderem [...]
13.11.2022
OpenTimeTable OpenTimeTable (OTT) ermöglicht vielfältige Darstellungen von Betriebsdaten sowie die Berechnung korrespondierender Kennzahlen. Mittels statistischer Analysen gelingt es, Rückschlüsse auf Verbesserungspotentiale des [...]
13.11.2022
OnTime Die Bewertung eines Fahrplans im Hinblick auf die zu erwartende Betriebsqualität ist heute noch überwiegend die Domäne kleinräumiger Simulationen oder großräumiger [...]
05.11.2022
Im Projekt „Netzmonitor“ wurden die Grundlagen erforscht und geschaffen, ob und wie die heterogenen Datenquellen und operativen IT-Systeme unterschiedlichster Ausrichtung datentechnisch zusammengeführt werden [...]