Consulting
Consulting
Beratung zu Infrastruktur, Betrieb, Technologie
Beratung zu Infrastruktur, Betrieb, Technologie
Wir unterstützen aus dem Blickwinkel des Bahnbetriebs die Fortentwicklung der Systeme der Leit- und Sicherungstechnik (LST/CCS) und unterstützen andererseits bei vielfältigen Fragestellungen um die Fahrwegkapazität/Leistungsfähigkeit der Bahnanlage. Seit Eintritt in die quattron group werden diese Leistungen unter der Marke quattron erbracht.

Leit- und Sicherungstechnik
Zugsicherung, Zugsteuerung und Signalgebung (zusammengefasst im Teilsystem CCS) sind wesentliche Elemente im Gesamtsystem der Eisenbahn. Während die Zugsicherung, beispielsweise als European Train Control System (ETCS), seit jeher ein Zusammenwirken von Infrastruktur und Fahrzeug bedingt, ist der Systemverbund mit der Umsetzung von Automatic Train Operation (ATO) als steuerndem Durchgriff vom Traffic Management System (TMS) auf die Zugfahrt auch im Sinne der Zugsteuerung zunehmend zu beachten. Doch auch „innerhalb” von Infrastruktur bzw.des Fahrzeugs gelingt eine ideale Umsetzung der CCS nur, wenn alle Gewerke zusammenarbeiten. So bestehen beispielsweise Abhängigkeiten zur Gleistopologie, zu Schutzstrecken und zur Oberleitungsanlage wie auch zum Bremsvermögen des Fahrzeugs.

Fahrwegkapazität
Die Bereitstellung von Fahrwegkapazität ist das Kernprodukt von Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Einher mit der Allokation von Kapazität, der Trassenkonstruktion, geht die erzielte Betriebsqualität (z.B. als „Pünktlichkeit”). Beeinflusst werden Fahrwegkapazität und Betriebsqualität durch eine Vielzahl von Einflussgrößen. Diese umfassen den gesamten Kanon von Infrastrukturgestaltung über die Leit- und Sicherungstechnik, fahrdynamische Eigenschaften des Rollmaterials, Puffer- und Reservezeiten sowie Abhängigkeiten im Fahrplangefüge, Verfügbarkeit der Komponenten bis hin zu induzierten Verspätungen und anzuwendenden Dispositionsregeln. Ziel bahnbetrieblicher Studien ist zumeist, Fahrwegkapazität und Betriebsqualität unter Variation der genannten Einflussgrößen zu erhöhen.

Leistungen
Bahnbetriebliche Studien führen dann zum bestmöglichen Ziel, wenn sie den Systemverbund Eisenbahn beachten. Diese ganzheitliche Herangehensweise kombinieren wir mit dem Anspruch, auch das häufig politische Umfeld zu berücksichtigen. Technisch greifen wir auf eigene Softwarelösungen (LUKS, OnTime, OpenTimeTable, LaaS) zurück, welche die notwendigen Verfahren zu Verfügung stellen und stets in Eigenregie an die individuellen Anforderungen fortgeschrieben werden können. Im Verbund der quattron group bieten wir Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus von komplexen Projekten an. Mit Fokus auf den Bahnbetrieb erbringen wir folgende Leistungen:
Zur Erbringung der Leistungen kommen, abhängig von Betrachtungshorizont, verschiedene Verfahren (z.B. Bedientheorie, Simulation, fahrdynamische Betrachtungen) zum Einsatz, um die Wechselwirkungen zwischen allen Teilsystemen zu quantifizieren und zu bewerten. Alle Verfahren stehen im Einklang zu den einschlägigen Regelwerken der Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Dank unseres wissenschaftlichen Hintergrunds können wir genutzten Methoden, wenn notwendig, anforderungsspezifisch fortschreiben.