Mit Ihrem Fachbeitrag über „Vorteile und Nutzen von ETCS L2oS und DSTW im Schienenverkehr“ sind Thorsten Büker, Simon Schotten, Philipp Bührsch und Sascha Hardel im aktuellen „Eisenbahn Ingenieur Kompendium 2022“ vertreten. Darin geben Sie einen Ausblick, welche Lösungswege zur erfolgreichen Umsetzung eines digitalen Bahnsystems anzustreben sind:

Die Ziele eines netzweiten Rollouts der Technologien der DSD sind gesteckt und die politischen Weichen gestellt. Nun sind die technischen Entwicklungen voranzutreiben, um schnellstmöglich einen Nutzen für das System Bahn zu erzielen. Kapazitätssteigerungen mithilfe von ETCS und DSTW sind möglich, bedürfen aber konsequenter Umsetzung, geschickter Projektierung und gezielter Weiterentwicklungen. ETCS L2oS ist Werkzeug und Voraussetzung zur effizienten Kapazitätssteigerung, nicht alleinige Lösung. Um das Programm DSD zum Erfolg zu führen, müssen zahlreiche Einflüsse und Randbedingungen im Detail beachtet werden. Neben grundsätzlicher Systementwicklung spielt die planerische und betriebliche Ausnutzung der technischen Möglichkeiten eine wichtige Rolle, dafür sind neben den notwendigen Technologien vor allem die nötigen Kompetenzen bei allen Beteiligten aufzubauen. Angesichts der tiefgreifenden Änderungen muss stets das gesamte Bahnsystem betrachtet werden, d. h. die Einbeziehung und Mitwirkung der Branche und der EU-Gremien ist zwingend.
Wirken die beschriebenen Akteure und Parameter zusammen, kann mittels Digitalisierung ein spürbarer Qualitäts- und Kapazitätsnutzen erzielt werden. Im Zusammenspiel mit Neu- sowie Ausbauten von Strecken, Bahnhöfen und weiteren Anlagen kann somit der Schienenverkehr nachhaltig gestärkt werden.