LaaS – LUKS as a Service

LaaS stellt bekannte und erprobte Funktionalitäten von LUKS als eigenständige, gekapselte und zentrale Schnittstelle zur Verfügung, womit mikroskopische Dienste wie mikroskopisches Routing, mikroskopische Fahrzeitrechnung, darauf aufbauende Belegungsrechnung und Konflikterkennung zur einfachen und bedarfsorientierten Nutzung für Dritte realisiert werden können.
LaaS nutzt mikroskopische Datenbanken von LUKS als Quelle grundlegender Daten, womit mittels LUKS ein sehr leistungsstarkes Tool zur Pflege und Verwaltung von mikroskopischen Daten inklusive verschiedenster Importschnittstellen unterschiedlicher Formate unmittelbar gegeben ist und für die Datenbereitstellung für LaaS verwendet werden kann. LaaS nutzt sämtliche Informationen für Berechnungen, die auch im interaktiven Tool LUKS zur Anwendung kommen und ist weitgehend per Aufrufparameter konfigurierbar.
LaaS stellt eine http-Schnittstelle bereit, mit der zum einen Berechnungen auf den Daten der Datenbank sowie auf einfachen, ebenfalls per Aufruf bereitstellbaren Infrastrukturdaten durchgeführt werden können. In beiden Fälle liefert der Aufruf ein detailliertes Dokument als Ergebnis der Anfrage zurück, welches vom Nutzer für unterschiedlichste Zwecke weiter genutzt werden kann.
Einige Aspekte des LaaS-Ansatzes:

  • Mikroskopische Funktionalitäten als Service gekapselt und verfügbar.
  • Stammdatenserver zentraler Datenbestände.
  • Zentraler mikroskopischer Infrastrukturserver.
  • Zentraler makroskopische Infrastrukturserver mittels Datenaggregation.
  • Server für Layout- und Darstellungsinformationen für Infrastrukturbereiche.
  • Mikroskopisches Routing auch bei makroskopischen Anfragen.
  • Re-Routing bei nicht nutzbaren Strecken, Fahrstraßen, Betriebsstellen und sonstigen eingeschränkten Verfügbarkeiten.
  • Detaillierte Beschreibung von Zugfahrten als Anfrage-Eingaben.
  • Mikroskopische Fahrzeitrechnung mit detaillierten Ergebnislisten.
  • Gleisscharfe, mikroskopische Belegungsrechnung und Konflikterkennung für alle betroffenen Belegungselemente einer Zugfahrt.
  • Leistungsfähige Infrastruktureditoren und Importschnittstellen verschiedener externer Daten (in Kombination mit LUKS).
  • Einfache http-Kommunikation (https auf Anfrage).
  • Unterstützung einheitlicher Modellbildung, Funktionalität und Prozessumsetzung in Unternehmen, eisenbahnbetriebswissenschaftlichen und fahrplanerischen Fragestellungen, Analysen und Projekten.